Anläßlich der Eröffnung der CeBIT'98 in Hannover erklären das Mitglied der Enquête-Kommission "Informationsgesellschaft", Jörg Tauss, MdB und der Stellv. SPD-Fraktionsvorsitzende und Sprecher der Projektgruppe Informationsgesellschaft, Wolfgang Thierse, MdB:
Allen Ankündigungen zum Trotz hat es die Bundesregierung noch immer nicht verstanden, ihre Forschungspolitik den Erfordernissen des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft entsprechend neu zu orientieren. Mit Konzepten aus der Vergangenheit setzt sie die Zukunft aufs Spiel.
Mit ihren bisherigen Förderkonzepten verfolgte die Bundesregierung das Ziel, den technologischen Rückstand Deutschlands im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik aufzuholen. Das Ergebnis war der weitere Rückfall Deutschlands auf Platz 6 beim Produktionswert informationstechnologischer Produkte hinter die USA, Japan, Taiwan, Singapur und Großbritannien. Jüngstes Beispiel verfehlter konservativer Politik ist das neue Förderkonzept "Innovationen für die Wissensgesellschaft 1997-2000" der Bundesregierung. Es verweigert sich neuen Herausforderungen und hält nach wie vor unbeirrt an alten Strukturen und Projekten fest :
Für die Entwicklungschancen der deutschen Medien- und Kommunikationswirtschaft im internationalen Wettbewerb und für die Entstehung neuer Arbeitsplätze brauchen wir eine Umkehr staatlicher Forschungs- und Forschungsförderpolitik. Das phantasielose Festhalten an alten Konzepten oder die werbewirksame Umbenennung längst bestehender Projekte ist Ausdruck einer hilflos werkelnden Politik. Unser Ziel ist es, durch neue Wege in der Forschungs- und Förderpolitik die Chancen, die die Informationsgesellschaft bietet, konsequent zu nutzen.
Die Fördermittel für den informations- und kommunikationstechnischen Bereich müssen deutlich aufgestockt werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, die innovativen kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.
Wir plädieren für eine strikte Trennung zwischen Forschungsförderung auf der einen und Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Unternehmen auf der anderen Seite. Der vorwettbewerbliche Bereich gehört wieder ins Zentrum der Förderpolitik.
Die Forschungspolitik darf sich nicht länger auf die staatliche Finanzierung unsinniger technologischer Aufholjagden beschränken. Die Förderung und Entwicklung neuartiger und perspektivenreicher Technologien muß in den Mittelpunkt gerückt werden. Wir wollen uns deshalb auf die Förderung der Softwaretechnologie konzentrieren. Denn hier eröffnen sich für die deutschen Unternehmen auf den globalen Märkten die größten Chancen. Vorhaben wie Visualisierung, Spracherkennung oder auch die Netzentwicklung sind letzten Endes nur durch Fortentwicklungen der Softwaretechnologie möglich.
Die sichere und zuverlässige Nutzung von Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten wird immer wichtiger. Deshalb müssen die Fördermaßnahmen für Datenschutz, Kryptographie und IT-Sicherheit ausgebaut werden.
Der Aufbau einer öffentlichen, allgemein zugänglichen Infrastruktur ist für die demokratische Substanz der Informationsgesellschaft unverzichtbar. Wir fordern die Bundesregierung deshalb auf, ihre Privatisierungspolitik an den Maßstäben der Vernunft auszurichten. Kommerzialisierung allein ist ökonomisch kurzsichtig und informationspolitisch falsch. Sie widerspricht nicht nur den eigenen Leitideen der Bundesregierung sondern auch den Empfehlungen des Wissenschaftsrats. Statt zielgerichtet und behutsam vorzugehen, gibt die Bundesregierung ohne Not solche Instrumente aus der Hand, die zur politischen Gestaltung der Informationsgesellschaft noch gebraucht werden.